Foto: DRA/Sabrina Bernhöft
Foto: DRA/Sabrina Bernhöft
Wir verfügen über eine umfangreiche Bilddokumentation zu Arbeit und Werken des Rundfunks der DDR von 1945 bis 1991. Ergänzt wird der Bestand um Bilder, die das Alltagsleben und die Kultur in der DDR ( v. a. Ostberlin) dokumentieren.
Der Bildbestand bietet eine nahezu vollständige Bilddokumentation von Sendereihen wie »Polizeiruf 110«, »Ein Kessel Buntes« oder »Unser Sandmännchen« in Form von Szenen- und Produktionsfotos. Hinzu kommen Fotos von Literaturverfilmungen, Historien- und Kostümfilmen, Lustspielen und Schwänken. Bildüberlieferungen zu Magazin- und Ratgebersendungen, Spiel- und Musikshows wie »Bong« und »Showkolade« sowie von Kinder- und Puppentrickfilmen wie der »Spuk«-Reihe oder »Jan und Tini« finden sich ebenso im Bestand wie zahlreiche Fotografien von Hörspiel-, Wort- und Musikproduktionen des Rundfunks der DDR wie »Neumann – 2x klingeln« oder »7 bis 10 : Sonntagmorgen in Spreeathen« sowie Aufnahmen von Ensembles und verschiedenen rundfunkeigenen Orchestern.
Unser Bildbestand wird kontinuierlich digitalisiert, in unserer internen Bilddatenbank inhaltlich erschlossen und für die Nutzung bereitgestellt.
Der Teilbestand Studiotechnik Fernsehen bildet anhand zahlreicher Fotografien der technischen Einrichtungen zur Rundfunkausstrahlung und –produktion inkl. des fernseheigenen Fuhrparks, die rundfunktechnischen Entwicklung in der DDR im Bild ab.
Neben dem Programmgeschehen dokumentiert der Bildbestand auch unternehmensgeschichtliche Ereignisse des Rundfunks der DDR wie Amtseinführungen, Rundfunktagungen und Jubiläen.
Bildnachweise