Foto: DRA/Rosemarie Fischer
Foto: DRA/Rosemarie Fischer
Der RBI sendete bereits seit 1959 ein vielsprachiges Auslandsprogramm aus der DDR in die Welt. Als Reaktion auf den Militärputsch gegen Salvador Allende am 11. September 1973 war das Chile-Programm als eine besondere Form der Rundfunksolidarität ins Leben gerufen worden
»Radio Berlín Internacional presenta a continuación: ›Chile al día‹. Noticias, comentarios, crónicas y entrevistas de y sobre Chile. Chileno, no estás solo.«
»Radio Berlin International präsentiert: ›Der Tag in Chile‹. Nachrichten, Kommentare, Hintergrundberichte und Interviews aus und über Chile. Chilene, du bist nicht allein.«
Das Programm konnte weltweit über Kurzwelle empfangen werden und diente fortan der Unterstützung der linken Widerstandsbewegung im Exil und der Opposition im Untergrund Chiles. Täglich war im Jingle der Nachrichtensendung Chile al día zu hören: »Chilene, du bist nicht allein«.
Mit der Amtseinführung von Patricio Aylwin als demokratisch gewähltem Präsidenten von Chile am 11. März 1990 endete nicht nur eine gut 17 Jahre andauernde Militärdiktatur in dem Land. Auch das Chile-Programm von Radio Berlin International wurde am folgenden Tag eingestellt.
Online-Tipps
Literatur-Tipp
Bildnachweise